Öl & Wachs

Hochwertige Holzöle und Holzwachse sind unabdingbar, wenn es um eine schöne Oberfläche, natürliche Ausstrahlung und optimalen Holzschutz geht. Hier haben wir für Sie eine grosse Auswahl vielfältiger Toprodukte von allen namhaften Herstellern zusammengestellt. 


Infos

Holzöl und Holzwachs in der Farben Börse

Hier präsentieren wir Ihnen unsere große Auswahl an Ölen und Wachsen für Holzoberflächen.

Sie stellen vielseitige Möglichkeiten dar, Oberflächen aus Holz zu behandeln. Dabei spielen Schutz als auch Optik eine Rolle. Öl und Wachs finden ihre Anwendung innen und außen.

Was sind eigentlich Öle für Holz?

Mit Holzölen können Sie Hölzer sowohl im Innenbereich als auch im Aussenbereich den Naturwerkstoff vor äusseren Einflüssen schützen. Das kann Feuchtigkeit sein, aber auch Schmutz, Pilze und Insektenbefall sind Faktoren, vor denen die Hölzer geschützt werden können und teilweise müssen. Mit dieser Art von Oberflächenbehandlung können Sie die Lebensdauer erheblich verlängern.

Das ist nicht nur ein wichtiger Punkt, wenn es um die Optik geht. Insbesondere bei Konstruktionen, die Standfestigkeit und Stabilität von Bauteilen gewährleisten,  was eine wichtige Maßnahme in Bezug auf Sicherheit darstellt.

Unterscheidungsmerkmale

Neben vielen anderen Attributen ist das Hauptunterscheidungsmerkmal die Basis des jeweiligen Öls.

Zum einen gibt es Öle auf Pflanzenbasis. Die bekanntesten sind hier wohl das Leinöl, Olivenöl oder auch Walnußöl und Tungöl.

Weil auf chemisches Additiv verzichtet wird, ist die Trocknungszeit fast immer relativ lang. Auf die aufgetragene Fläche WIRD der Prozess durch den Sauerstoff in Gang gesetzt, mit dem Werkstoff dann in Kontakt kommt.

Zudem ermöglicht die lange Trockenzeit auch ein tieferes Betrachten in der Holzmaserung. Dadurch entsteht eine höhere Durchdringung und einhergehend damit ein größerer und längerer Schutz.

Hin und wieder werden den natürlichen Ölen auch Sukkative hinzugefügt, die sie schneller trocknen lassen.

Im Gegensatz dazu gibt es Holzschutzöle, die chemisch verändert und angepasst sind. Dabei handelt es sich um Lösemittel, die für eine leichtere Verarbeitung sorgen. Oder auch zum Beispiel Harze. This den Grad der Aushärtung beeinflussen.

Hierbei handelt es sich dann um sogenannte Hartöle

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das zu behandelnde Gewerk. Gartenmöbel müssten anderes behandelt werden, als beispielsweise Parkettböden. Eigenschaft und Schutzfaktoren sind anders ausgelegt. Wie unterschiedlich ist die Zusammensetzung als auch die Verarbeitung.

Zu guter Letzt ist die Unterteilung nach Hölzern auch sehr gängig. So gibt es gerade im Aussenbereich spezielles Öl für Teakholz oder auch spezielle Bankiraiöle. Das hängt mit den spezifischen Holzeigenschaften und den Farben zusammen. So ist gewährleistet, dass das Öl perfekt auf den Holzwerkstoff abgestimmt ist

Holzöle und ihre Vorteile

Öle bleiben nicht an der Oberfläche - wie zum Beispiel Lacke. Sie dringen in das Holz ein. Die Struktur und Härte des Holzes bestimmt dabei die Eindringtiefe. Schutzwirkung und andere Eigenschaften kommen damit besser zur Geltung.

Gerade naturbelassene Öle auf Pflanzenbasis sind nicht nur nachhaltig, sondern auch wesentlich verträglicher. Hautkontakte sind unbedenklich. Abgabe von Schadstoffen in die Atemluft ist. Und zu guter Letzt ist auch die Entsorgung absolut problemlos.

Die Natürlichkeit in Bezug auf Farbe und Maserung ist auch nicht zu unterschätzen. Die natürliche Struktur des Holzes wird im Gegensatz zu Lacken betont. Und auch die Farbigkeit kann intensiviert werden. Holz bleibt auch optisch im besten Sinne Holz.

Die Haptik ist ebenfalls eine andere, als bei Behandlung mit Lacken oder anderen Werkstoffen. Denn bei der Behandlung mit Ölen bleibt die einheitliche Struktur. Holzporen bleiben geöffnet und atmungsaktiv. Das sieht man nicht nur, sondern erkennt man auch.

Die Oberfläche ist bei Behandlung mit Öl nicht so empfindlich. Beziehungsweise nimmt man Kratzer und andere kleinere Macken nicht so stark als Krieg, weil die natürliche Optik bestehen bleibt. Das ist im Gegensatz zu glatt lackierten Flächen im Alltag ein nicht zu unterschätzender Vorteil

Dagegen stehen natürlich auch Nachteile. Die verlängerte Trocknungszeit haben wir bereits weiter oben erläutert. Dazu kommt die Beständigkeit in Bezug auf Abriebfestigkeit. Denn eine regelmäßige Nachbehandlung ist notwendig um den Schutz und die Optik gleichermaßen aufrecht zu erhalten.

Hartwachsöle und Hartöle - die Unterschiede

Bei Hartwachsölen handelt es sich um Öle, denen ein Wachs zugesetzt WIRD. Dabei handelt es sich meistens ebenfalls um ein Naturprodukt. Durch das beigemischte Wachs dringt das Öl nicht mehr so ​​tief in das Holz ein. Dafür ist die Festigkeit an der Oberfläche höher. Denn es entsteht quasi eine Art Schutzfilm. Das macht die Hölzer robuster.

Aber auch die Optik ist durch die Behandlung spezifisch. Denn durch den Wachs erhöht sich der Glanzgrad ganz wesentlich.

Bei Hartölen werden dem Naturprodukt Harze zugesetzt. Die Trocknungszeit wird verkürzt, bei gleichzeitiger höherer Eindringtiefe. Die größere Wirkung bezieht sich im Gegensatz zu den Hartwachsölen auf den Bereich unter der Oberfläche.

Holzwachs

Holzwachs ist ebenfalls eine natürliche und effektive Möglichkeit Hölzer zu schützen. Im übrigen gehört dieses Verfahren zu den Einführungen, wenn es um die Behandlung von Holzoberflächen geht. Dazu ist es eine sehr gute Möglichkeit der Pflege. Brillanz, Wertigkeit, Optik und natürlich Schutz werden so über einen langen Zeitraum aufrecht gehalten.
UV-Strahlung, Kälte und Feuchtigkeit sind Einflüsse, die das natürliche Holz auf Dauer schädigen können, Sprödigkeit und damit höhere Anfälligkeit verursachen.

Bei Wachs handelt es sich schnell ausschließlich um ein reines Naturprodukt. Bienenwachs oder Carnaubawachs sind hier die meistgenutzten und bekanntesten.

Wie oben schon erläutert, bleibt Wachs nach der Behandlung im Gegensatz zu Ölen an der Oberfläche. Es WIRD auch die saubere und bearbeitete Oberfläche mit einem Tuch oder Pinsel aufgetragen und anschliessend eingerieben. Danach wird die Oberfläche poliert und ein perfektes Finish zu erreichen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Holzwachs versiegelt und Öl imprägniert ist. Letzteres muss dann auch regelmäßig aktualisiert werden, um die Wirkung aufrecht zu erhalten.

Beide Mittel sind übrigens Lebensmittelecht und können damit auch problemlos für Kindermöbel oder Babymöbel genutzt werden


Artikel 1 - 16 von 16